Prof. Dr. Arndt Feuerbacher
Leiter des Fachgebiets ökologische-ökonomische Politikmodellierung an der Universität Hohenheim. Er leitet die Nachwuchsforschungsgruppe BEATLE. Seine Forschungsschwerpunkte sind ökologische-ökonomische Modellierung im Kontext der nachhaltigen Transformation von Ernährungssystemen sowie die Modellierung von kleinbäuerlichen Systemen im globalen Süden.
Prof. Dr. Anne Mupepele
Leitet den Lehrstuhl für Tierökologie an der Universität Marburg und arbeitet zum Thema evidenzbasierte Praxis in der Ökologie und bodennistende Wildbienen. Im Projekt BEATLE ist sie als Verbundpartnerin und Ko-Leitung der Nachwuchsforschungsgruppe v.a. für den ökologischen Teil zuständig.
Hannah Bücheler
Erstellt mit Stakeholder*innen auf lokaler und nationaler Ebene agrar-und ernährungspolitische Transformationsszenarien und analysiert staatliche und nichtstaatliche Instrumente für eine biodiversitätsfreundlichere Landnutzung.
Falk Krumbe
Integriert die ökologischen Zusammenhänge in ein ökonomisches gesamtwirtschaftliches Modell und entwickelt so ein ökologisch-ökonomisches Simulationsmodell zur Analyse biodiversitäts-freundlicher agrar- und ernährungspolitischer Transformations-Szenarien.
Jonathan Gerlach
Koordiniert die Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Praxis auf regionaler und nationaler Ebene und unterstützt das Forschungsprojekt BEATLE bei der Projektorganisation und Kommunikation.
Viviana Alarcón
Quantifizierung der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen, mit Schwerpunkt auf den Beitrag naturnaher Lebensräume zur biologischen Vielfalt und Produktivität auf landwirtschaftlichen Flächen.
Saskia Osterkamp
Simuliert die agrar- und ernährungspolitischen Transformationsszenarien im ökologisch-ökonomische Modell und evaluiert die Ergebnisse mit den beteiligten Stakeholder*innen, um Politikempfehlungen für Transformationspfade hin zu einer biodiversitätsfreundlichen Landnutzung zu entwickeln.
Dr. Tim Williams
Verstärkt das BEATLE-Team als Postdoktorand. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung von Simulationsmodellen zur Bewertung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Umstellung zu mehr ökologischer Landwirtschaft.